Supply Chain Planning Matrix
Die Supply Chain Planning Matrix (SCPM) ordnet die Planungsaufgaben in der Horizontalen nach Prozessen und in der Vertikalen nach Fristigkeit der Planung. Es werden hier nur die Planungsprozesse dargestellt.
Im Vergleich zu den Planungsprozessen im SCOR-Modell wird der Prozess Lieferung (deliver) in Distribution und Absatz unterteilt und auf eine Darstellung der Rückgabe (source return, deliver return) verzichtet.
Planungsprozesse lassen sich anhand der abgedeckten Planungskreise in der Supply Chain Planning Matrix einordnen und charakterisieren.
Supply Chain Planning Matrix - Aufbau & Struktur
Alle Planungsprozesse lassen sich anhand der abgedeckten Planungskreise in der Supply Chain Planning Matrix einordnen und charakterisieren. Es werden prinzipiell vier verschiedene Supply Chain Prozesse mit unterschiedlichen Planungsaufgaben unterschieden: Beschaffung, Produktion, Distribution und Absatz.
Die Klassifikation der Planungsaufgaben wird in den Dimensionen Planungshorizont und Supply Chain Prozess vorgenommen. Der Planungshorizont wird anhand des Umfangs in drei Planungsebenen unterteilt: langfristige, mittelfristige und kurzfristige Planung.
Entscheidungen auf der langfristigen Planungsebene sind von strategischer Bedeutung und umfassen typischerweise das Design und die Struktur der Supply Chain. Innerhalb der strategischen Vorgaben, werden mittelfristig Rahmenbedingungen für den operativen Bereich definiert. Dazu zählen die grobe Bestimmung der Mengen und Zeiten der Materialflüsse und Ressourcenbereitstellung.
Beschaffung | Produktion | Distribution | Absatz | |
Langfristig | Materialprogramm, Lieferantenwahl | Wahl eines Produktionssystems, Standortplanung | Distributionsnetz | Produktprogramm, strategische Absatz-planung |
Mittelfristig | Personalplanung, Materialbedarfs-planung, Verträge abschließen | Produktionsprogramm, Kapazitätsplanung | Distributions-planung | Taktische Absatzplanung |
Kurzfristig | Personaleinsatzplanung, Materialabrufe | Losgrößen, Belegung, Ablaufplanung | Lager-disposition, Fahrzeugeinsatz | Operative Absatz-planung |
Der Planungshorizont beträgt ca. 6 bis 24 Monate. Auf der untersten Planungsebene werden detaillierte Instruktionen für die unmittelbare Ausführung und Kontrolle festgelegt. Dementsprechend ist der Detailgrad am höchsten und der Planungshorizont umfasst ein paar Tage bis zu wenigen Monaten.
Das Ergebnis ist ein Überblick über die relevanten Planungsschritte und deren Beziehungen untereinander. Die Anwendung ist sehr stark vom Einzelfall abhängig und kann daher nur fallbezogen stattfinden.
Supply Chain Planning Matrix - Vorteile und Nachteile
Vorteile der Supply Chain Planning Matrix - Vorteile der SCPM
Die Supply Chain Planning Matrix bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
- Transparenz: Sie schafft eine klare Visualisierung komplexer Lieferkettenprozesse, was eine bessere Entscheidungsfindung ermöglicht.
- Effizienzsteigerung: Durch die Identifikation von Schwachstellen lassen sich Prozesse optimieren.
- Integration: Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern.
- Flexibilität: Anpassungen an veränderte Marktbedingungen werden durch die strukturierte Darstellung erleichtert.
Nachteile der Supply Chain Planning Matrix - Nachteile der SCPM
Trotz ihrer Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen:
- Kosten: Die Implementierung erfordert oft hohe Investitionen in Software und Schulungen.
- Komplexität: Die Erstellung und Pflege der Matrix kann zeitaufwendig sein.
- Datenabhängigkeit: Der Erfolg hängt von der Verfügbarkeit und Genauigkeit der Daten ab.
Supply Chain Planning Matrix - Beispiel für SCPM
Ein Beispiel für die Anwendung der Supply Chain Planning Matrix ist ein Unternehmen, das sowohl in der Produktion als auch im Einzelhandel tätig ist. Mithilfe der Matrix plant das Unternehmen:
- Rohstoffbeschaffung: Sicherstellung, dass die Materialien rechtzeitig bei den Produktionsstätten ankommen.
- Produktion: Optimierung der Produktionsplanung, um Nachfrage und Lagerkosten auszubalancieren.
- Distribution: Effiziente Lieferung der Produkte an regionale Distributionszentren und Endkunden.
Dieses Beispiel zeigt, wie die Matrix genutzt werden kann, um operative Effizienz zu steigern und Kundenerwartungen zu erfüllen.
Supply Chain Planning Matrix - Definition & Erklärung - Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag Supply Chain Planning Matrix sollte man sich folgende Punkte merken:
- Die Supply Chain Planning Matrix integriert strategische, taktische und operative Ebenen.
- Die Supply Chain Planning Matrix visualisiert Datenflüsse und Abhängigkeiten.
- Die Supply Chain Planning Matrix identifiziert Lösungen von Engpässen und Ineffizienzen.