🏠 » Lexikon » A » Advanced Business Application Programming

Advanced Business Application Programming

Die Advanced Business Application Programming, kurz ABAP, ist eine Programmiersprache des Software-Herstellers SAP. Sie wurde speziell für die Programmierung von SAP-Anwendungen entwickelt.

Früher stand die Abkürzung ABAP für "Allgemeiner Berichtsaufbereitungsprozessor". Zu diesem Zeitpunkt konnten nur Auswertungen erzeugt werden. Datenbankveränderungen waren nicht möglich.

Durch die Weiterentwicklung der Sprache steht die Abkürzung heute für Advanced Business Application Programming. Der Sprachumfang wird immer wieder erweitert, zuletzt um objektorientierte Sprachbefehle. Seit 1990 basieren alle SAP-R/3-Module auf ABAP.

Wie funktioniert Advanced Business Application Programming?

ABAP gehört zu den 4GL-Sprachen. Sie dient speziell für die Massendatenverarbeitung. Dabei wird ABAP durch ein Entwicklungssystem unterstützt, welches hunderten von Entwicklern eine Basis zur Realisierung großer Projekte bietet. Zu jedem Zeitpunkt muss ein lauffähiges System existieren.

Um dies zu gewährleisten werden alle geänderten Objekte in den sogenannten Transportaufträgen erfasst und erst durch ihre Freigabe auf das Dateisystem exportiert. Von dort aus können sie in Folgesysteme importiert werden. Durch diese Arbeitsweise kann die Entwicklung der Produkte vom produktiven Einsatz getrennt werden. Auch während der Entwicklung steht das Produktivsystem nicht still.

Die ABAP-Programme befinden sich in der SAP Datenbank und werden nicht wie bei anderen Programmiersprachen in separaten Dateien gespeichert. In der Datenbank selbst existiert der Code einerseits als Quellcode. Dieser kann mit den ABAP Workbench Tools angezeigt werden. Andererseits besteht er als generierter Code in einer binären Darstellung, ähnlich dem Java-Bytecode.

Die Runtime-Umgebung führt den ABAP-Code aus und verarbeitet die Anweisungen. Der wesentliche Bestandteil dieses Laufzeitsystems ist die Datenbank-Schnittstelle. Diese übernimmt die gesamte Kommunikation mit der relationalen Datenbank.

Das ABAP Programm selbst besteht aus einzelnen ABAP Anweisungen. Jede Anweisung beginnt mit einem Schlüsselwort und endet mit einem Punkt. Ein Programm könnte beispielsweise so aussehen:

PROGRAM test.

WRITE 'Dies ist ein Test'.

In diesem Beispiel ist der Name des Programms "test" und es wird bei seinem Aufruf ein Satz am Bildschirm ausgegeben. Jedes ABAP Programm kann nur auf einem R/3-System ausgeführt werden. Es wird durch die Eingabe des Programmnamens (Programme des Typs 1) oder eines Transaktionscodes (Programme des Typs 2) gestartet.

Vorteile durch Advanced Business Application Programming

Der Datenbankzugriff erfolgt über Open SQL, während in die ABAP-Laufzeitumgebung eine Performance-Optimierung von Datenbankzugriffen über die SAP-Pufferung integriert wird. Tabellarische Massendaten werden in internen Tabellen abgelegt. Dies dient der dynamischen Speicherung und Bearbeitung.

In die ABAP-Laufzeitumgebung wurde außerdem das Konzept OLTP (Online Transaction Processing) integriert, durch das zahlreiche Benutzer zeitgleich auf die Datenbank zugreifen können. Zudem existieren Schnittstellen zu anderen Programmierumgebungen via Remote Function Call und auch zu XML.

Die Integration dieser Funktionalitäten sorgt für eine statische Überprüfbarkeit und eine höhere Ausführungsgeschwindigkeit von Programmen.

ABAP - Definition & Erklärung - Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag ABAP sollte man sich folgende Punkte merken:

  • Die Advanced Business Application Programming, kurz ABAP, ist eine Programmiersprache des Software-Herstellers SAP.
  • ABAP gehört zu den 4GL-Programmiersprachen.
  • Die ABAP-Programme befinden sich in der SAP Datenbank und werden nicht wie bei anderen Programmiersprachen in separaten Dateien gespeichert.