🏠 » Blog » Gastartikel » Datenbankmonitoring - das A und O für eine stabile Datenbank

Datenbankmonitoring - das A und O für eine stabile Datenbank

Datenbankmonitoring - das A und O für eine stabile Datenbank | Datenbank Blog

Mit der Datenbankmonitoring-Software Nagios können sämtliche Ressourcen einer Datenarchitektur- bzw. -plattform, wie zum Beispiel Datenbanken, Server, Switches, Router und Dienste dargestellt und auch überwacht werden.

Ebenso wichtig wie Performance und Wartung einer Datenbank ist auch deren Monitoring.

Dank der Open-Source-Szene gibt es viele nützliche Tools in diesem Marktsegment, mit denen Datenbanken effektiv und effizient überwacht werden können.

Nagios - das bekannteste Tool zur Datenbanküberwachung

Nagios ist das bekannteste Tool zur Datenbanküberwachung und wird auch von Unternehmen angewendet, um ihre Oracle- oder MySQL-Datenbanken im Blick zu behalten. Die Software hilft den Administratoren dabei, Netzwerkprobleme vor dem Auftreten eines Ausfalls zu erkennen und somit schnell beseitigen zu können. Die Verfügbarkeit des Netzwerks wird so gesteigert und Benutzer sind durch die Stabilität zufriedener.

Nagios - Aufbau und wichtige Funktion

Nagios funktioniert nach der klassischen Server-Client-Architektur. Das bedeutet, dass auf einem System Nagios als Server konfiguriert wird, der die Netzwerk-Clients nach bestimmten Vorgaben überwacht (Active Checks). Auf dem Client, der überwacht werden soll, ist es für einfache Standard-Anfragen vorerst nicht nötig zusätzliche Dienste zu installieren.

Eine dieser einfachen Anfragen ist beispielsweise die PING-Anfrage, mit der man die Erreichbarkeit eines Clients prüfen kann. Allerdings ist die alleinige Prüfung der Erreichbarkeit eines Clients in der Regel nicht ausreichend, weshalb es sich lohnt einen Nagios-Client auf dem Client zu installieren. Für Windows gibt es den NSClient++ und für Linux gibt es den NRPE.

Überwachung

Alle IP basierten Netzwerkkomponenten können mittels Nagios überwacht werden und alle wichtigen Dienste ebenso. Durch eine Clientanfrage wird dabei ein Test an den Dienst ausgeführt – das stellt sicher, dass der Dienst oder der Service nicht nur läuft, sondern auch in festgelegten Zeiträumen beantwortet werden kann, also schnell und stabil läuft.

Meldung

Sollte ein Datenbankserver ausfallen, ein Dienst keine Anfragen mehr entgegennehmen oder Performance-Daten einen kritischen Wert überschreiten, benachrichtigt Nagios den Administrator via Email oder sogar SMS. Das gibt dem Administrator die Möglichkeit die Fehler zu beheben, noch bevor die User es bemerken.

Auswertung

Alle Daten aus der Vergangenheit können für eine Auswertung über die Verfügbarkeit von Servern und Diensten herangezogen werden. So können langfristige Trends erkannt und Prognosen für die Zukunft erstellt werden. Bereits die Standard-Features von Nagios bieten die Möglichkeit der Auswertung. Allerdings empfiehlt es sich, weitere Plug-ins zur Visualisierung zu installieren.

Eine ausführliche Erläuterung zur Nagios-Installation finden Sie hier.

Nagios bietet eine bessere Verzahnung bei OMD

Nagios hat sich bewährt und gilt weiterhin als klare Nummer 1. Dabei muss beachtet werden, dass es verschiedene Distributionen basierend auf Nagios gibt. Diese Vielfalt hat einige Vorteile, wie OMD anschaulich zeigt. Doch selbst User, die sich mit Nagios und den passenden Erweiterungen auskennen, haben das Problem, dass nach der Installation noch alle Komponenten miteinander in Einklang gebracht werden müssen.

Geschieht das nicht ordentlich, sind Probleme vorprogrammiert - also genau das Gegenteil vom eigentlichen Zweck.  Speziell dafür haben sich die Entwickler Wolfgang Barth, Gerhard Laußer, Mathias Kettner, Lars Michelsen, Jörg Linge, Sven Nierlein und Stefan Hösl zusammengesetzt und die OMD entwickelt.

Die Open Monitoring Distribution basiert auf Nagios, doch sie ist umfangreicher, was die Zahl der Features und Plug-ins angeht.

Vor diesem Hintergrund wird der größte Vorteil von OMD deutlich. Die einzelnen Features sind zwar auch individuell erhältlich - bei OMD sind sie allerdings direkt nach der Installation miteinander verzahnt. Die Wahrscheinlichkeit für Störungen und Fehler wird somit minimiert und einem reibungslosen Start steht nichts im Wege.

Empfehlenswert ist auch das aufeinander abgestimmte OMD Repository, welches von Sven Nierlein von Consol entwickelt worden ist. Die stabile Version des Repositories enthält sowohl OMD, als auch sehr brauchbare Erweiterungen wie Gearman zur Lastverteilung auf verschiedene Ressourcen, Thruk als Backend Monitoring Webinterface und einiges mehr.